Digitaler Zwilling – Prof. Dr. Lennerts veranstaltet eine erfolgreiche Roadshow am TMB
- Date: 22.01.2020
Digitaler Zwilling - Roadshow am KIT
Am 22.01.2020 hat das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb – Fachbereich Facility Management die Veranstaltung „Digitaler Zwilling“ organisiert und in seinen Institutsräumen durchgeführt. Mehrere interessierte Unternehmen der unterschiedlichsten Bereiche des Facility- und Immobilienmanagement sind der Einladung nach Karlsruhe gefolgt und haben an der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Veranstaltung teilgenommen.
Der Digitale Zwilling ist die Vernetzung von physischen Objekten mit einem bzw. mehreren digitalen Objekten. Durch Sensorik ist es möglich Daten im großen Maßstab aufzunehmen und miteinander in Echtzeit auszutauschen. Dies schafft die Möglichkeit, die existierende Umwelt in computerbasierte Systeme zu integrieren, was in einer Erhöhung von Effizienz, Genauigkeit, Vorhersehbarkeit und letztendlich auch einem höheren wirtschaftlichen Nutzen resultiert. Die digitale Transformation ergibt dadurch auch eine Transformation von etablierten Produkten, Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten. Während jedoch technologienahe Sektoren wie z.B. der Maschinen- und Anlagenbau schon relativ weit fortgeschritten sind, besteht gerade im Immobiliensektor ein Aufhol- und Verständnisbedarf was technologische Möglichkeiten anbelangt. Insbesondere das Konzept des Digitalen Zwillings bietet auf verschiedenen Ebenen ein hohes Effizienzpotential, was es zu heben gilt.
Ziel dieser Veranstaltung war es daher die unterschiedlichen Akteure der Immobilienbranche zusammenzubringen und sich über mögliche digitale Transformationen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben.
Ein reger Austausch hat sich in den beiden Workshops ergeben, indem alle Teilnehmende ihre Erfahrungen und Bedürfnisse an einen Digitalen Zwilling darstellen konnten. Dabei ging es in diesen beiden Workshops um Chancen und Risiken sowie insbesondre um das Verständnis von:
- Geschäftsmodellentwicklung/ Business Cases
- Wie und wo kann der Digitale Zwilling Geschäftsmodelle optimieren?
- Wie kann Lebenszyklusmanagement mit dem Digitalen Zwilling gelingen?
- Instandhaltung & Wartung
- Wie kann man Wartungs- und Instandhaltungsfälle mithilfe des Digitalen Zwillings optimieren?
- Wie kann man die Planung mit dem Kunden durch einen Digitalen Zwilling optimieren?
Die teilnehmenden Unternehmen haben dieses erstmalig durchgeführte Format begeisternd angenommen, sodass weiter Veranstaltung ähnlicher Art geplant sind.