Projektabwicklungsmodelle und Projektmanagement in Deutschland – eine Analyse des Status Quo in der Praxis
- chair:Bau-Projektmanagement
- type:Masterarbeit
- time:2023
- tutor:
- person in charge:
- Zusatzfeld:
Prüfung durch Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Shervin Haghsheno (Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB))
-
Kurzbeschreibung
Die Wahl des Vorgehens bei der Abwicklung eines Bauvorhabens in Deutschland hängt von verschiedenen Aspekten ab – u. a. von der Art des Vorhabens, der Projektgröße, der Komplexität, der vorhandenen Kompetenz des Bauherrn, von den Zielschwerpunkten und den identifizierten Risiken. Je nachdem, für welches Vorgehensmodell sich der Bauherr entscheidet, verändern sich die Aufgaben(schwerpunkte) des bauherrenseitigen Projektmanagements. Bislang fehlt jedoch ein gemeinsames Verständnis dafür, wie sich die Funktion des Projektmanagements mit der Auswahl eines Projektabwicklungsmodells verändert und welche Projektabwicklungsmodelle (in Abhängigkeit von der Art des Projekts) in Deutschland üblicherweise genutzt werden.
Gegenstand dieser Arbeit ist daher eine Analyse der gängigen Projektabwicklungsmodelle in Deutschland im Hinblick auf ihre Anwendungshäufigkeit sowie im Hinblick auf die jeweilige geforderte Funktion des Projektmanagements hierbei. Die im Ergebnis abgeleitete Übersicht soll Bauherren und dessen Vertreter bei der Auswahl der geeigneten Vorgehensweise sowie bei der Definition der Funktion des bauherrenseitigen Projektmanagements unterstützen.
Die dieser Arbeit zugrunde liegende Forschungsfrage lautet daher:
Welchen Funktionsumfang hat das bauherrenseitige Projektmanagement bei den in Deutschland am häufigsten genutzten Projektabwicklungsmodellen?